Das sagen die Fakten:
Seitenanzahl: 480
ISBN: 978-3442380763 Erscheinungstermin: 18. August 2014
Format: Taschenbuch
Verlag: blanvalet
Das sagt der Klappentext:
Lieber Schmetterlinge im Bauch als Hummeln im Hintern
Die
Zwillingsschwestern Max und Jo sind sich gar nicht ähnlich. Max hat nur
die Gene abbekommen, die keinen interessieren: Sie ist rothaarig, klein
– und ihre BHs sind von der Marke Zauberflöte: Zieht man sie aus, geht
der ganze Zauber flöten. Sie ist auch klug und musikalisch – aber wen
interessiert's? Auch Moritz hat sein Päckchen zu tragen. Er ist klug,
aber ohne Ausbildung, wäre gerne Fotograf, versauert aber als
Fahrradkurier. Und er ist für jemanden verantwortlich – seinen
vierjährigen Sohn. Doch als sich Max und Moritz um halb drei bei den
Elefanten im Opel Zoo treffen, ändert sich ihr Leben für immer ...
Das sage ich:
OMG! Ich habe auf dieses Buch gewartet, seitdem ich ein einer Nacht "Pinguine lieben nur einmal" gelesen hab. Die Autorin schreibt soooo toll. Bei den Pinguinen hat sie durch eine Auflistung der Charaktere schon einmal einen Überblick geschaffen, bei den Elefanten hat sie sich für einen Satz, der das Kapitel am besten zusammenfasst, entschieden. Mich hat das sehr an "Türkisch für Anfänger" erinnert, da dort die Folgen auch so krypisch beschrieben werden. Aber da ich diese Serie liebe, passt das sehr gut für mich. ;D
Man fühlt sich, als wäre man mittendrin und würde über die beste Freundin oder die Schwester lesen. Und *seufz* man fühlt einfach mit. Egal ob bei der Freude oder beim Trauern. Es ist einfach... SOOO SCHÖN! :D So verdammt schön. Auch dieses Buch hab ich innerhalb einer Nacht verschlungen. Und ich war sooo traurig, als ich das Buch wieder zuschlagen musste. :( Max und Moritz sind sooo ein verdammt niedliches Paar und beim Lesen hat man die Beiden einfach immer vor Augen. Aber... egal was ich jetzt schreiben werde, es wird dem Buch nicht gerecht werden. Also: Schnell auf den Weg zum Buchhändler eures Vertrauen! Ihr werdet es nicht bereuen! Kann das nächste Buch kaum abwarten!
Posts mit dem Label Groh werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Groh werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 21. August 2014
Samstag, 21. Juni 2014
Pinguine lieben nur einmal, Kyra Groh
Das sagen die Fakten:
Seitenanzahl: 384
ISBN: 978-3442380442 Erscheinungstermin: 16. September 2013
Format: Taschenbuch
Verlag: Blanvalet Taschenbuch Verlag
Das sagt der Klappentext:
Gehen wir auf deine oder meine Eisscholle?
Felicitas (nur ihre Mutter nennt sie so, ihre Freunde sagen Feli zu ihr) ist kompliziert. Ordnung findet sie überbewertet. Deshalb hat sie auch kein Bücherregal. Und sie schämt sich nicht dafür, dass sie süchtig nach dem sat1 „Family Movie” am Dienstag ist, der so schön vorhersehbar ist – Happyend garantiert! Denn leider passiert es nicht oft, dass die Dinge so laufen, wie sie das gerne hätte. Lange dachte Feli, dass es Prinzessinnen-und-Prinz-auf-weißem-Ross-Beziehungen nur im Fernsehen gibt – bis sie Janosch vor die Füße fällt … Und so fangen doch die großen Liebesgeschichten an oder etwa nicht?
Das sage ich:
„Warum sind Menschen nicht einfach ein bisschen mehr so wie Pinguine? Warum hat es die Evolution überhaupt so eingerichtet, dass wir unsere Partner wechseln möchten? Man mag zunächst denken, dass das toll ist, Ausdruck unseres freien Willens und so weiter, aber das denkt man doch nur, weil man es sich nicht anders vorstellen kann. Ich meine es ernst: Warum sind wir nicht einfach so programmiert, dass wir irgendwann kurz nach der Geschlechtsreife einen Partner finden, den wir dann nie mehr verlassen? Das macht alles nur kompliziert. Warum ist dieses Verhalten überhaupt in unseren Köpfen drin? Die Pinguine haben das irgendwie besser verstanden. Sie streiten sich nicht, sie sind zufrieden miteinander, sie kommen gar nicht erst auf die Idee, sich wegen Zigaretten oder Nemo oder Exfreundinnen zu zoffen. Allein weil sie gar keine Exfreundinnen haben.
[....]
Ich wünsche mit vom Christkind, ein Pinguin zu sein.“ (Seite 323)
Dieses Zitat sei mal vorangestellt, damit ihr ein bisschen Einblick in die Ganken und Gefühlswelt von Feli bekommt. Feli spielt in diesem Roman die Hauptrolle. Sie ist 20 Jahre jung und studiert Anglisikt und - bevor ihr fragt - Nein, sie weiß noch nicht was sie damit anstellen möchte. Zusammen mit Cem, einem homosexuellen Türken, wohnt sie in einer gemütlichen Wohnung, in einem Haus welches ausschließlich von Studenten bewohnt wird. Und genau dort stolpert sie Janosch über den Weg. Und dieses Stolpern ist wortwörtlich genommen. Feli ist tollpatschig und hat einen großen Hang dazu, jedes Fettnäpchen mitzunehmen, dass sich ihr in den Weg stellt.
Die Geschichte ist in mehrer Akte untergliedert, da Feli im Prolog erklärt, wie das Schema F einer Sat1 Dienstagabend-Liebesschnulze abläuft. Und genau dieser Ablauf wird auch auf ihre eigene Geschichte angewendet. Damit keine bösen Überraschungen passieren, werden am Anfang jedes Aktes die handelnden, bzw. angesprochenen Personen vorgestellt. Die Akte an sich sind wiederrum in Mini-Kaptiel unterteilt, was das Lesen sehr erleichtert.
Ich hatte beim Lesen sehr, sehr viel Spaß und die knapp 400 Seiten waren irgendwie viel zu schnell vorbei. Mich hat der erste Roman dieser Autorin sehr begeistert und ich freue mich schon auf ihr zweites Werk "Um halb drei bei den Elefanten" welches ich auch auf jeden Fall lesen werde! :)
Ach ja, auch dieses Buch habe ich im Rahmen einer Lesenacht gelesen. Meine Antworten könnt ihr HIER nachlesen.
Seitenanzahl: 384
ISBN: 978-3442380442 Erscheinungstermin: 16. September 2013
Format: Taschenbuch
Verlag: Blanvalet Taschenbuch Verlag
Das sagt der Klappentext:
Gehen wir auf deine oder meine Eisscholle?
Felicitas (nur ihre Mutter nennt sie so, ihre Freunde sagen Feli zu ihr) ist kompliziert. Ordnung findet sie überbewertet. Deshalb hat sie auch kein Bücherregal. Und sie schämt sich nicht dafür, dass sie süchtig nach dem sat1 „Family Movie” am Dienstag ist, der so schön vorhersehbar ist – Happyend garantiert! Denn leider passiert es nicht oft, dass die Dinge so laufen, wie sie das gerne hätte. Lange dachte Feli, dass es Prinzessinnen-und-Prinz-auf-weißem-Ross-Beziehungen nur im Fernsehen gibt – bis sie Janosch vor die Füße fällt … Und so fangen doch die großen Liebesgeschichten an oder etwa nicht?
Das sage ich:
„Warum sind Menschen nicht einfach ein bisschen mehr so wie Pinguine? Warum hat es die Evolution überhaupt so eingerichtet, dass wir unsere Partner wechseln möchten? Man mag zunächst denken, dass das toll ist, Ausdruck unseres freien Willens und so weiter, aber das denkt man doch nur, weil man es sich nicht anders vorstellen kann. Ich meine es ernst: Warum sind wir nicht einfach so programmiert, dass wir irgendwann kurz nach der Geschlechtsreife einen Partner finden, den wir dann nie mehr verlassen? Das macht alles nur kompliziert. Warum ist dieses Verhalten überhaupt in unseren Köpfen drin? Die Pinguine haben das irgendwie besser verstanden. Sie streiten sich nicht, sie sind zufrieden miteinander, sie kommen gar nicht erst auf die Idee, sich wegen Zigaretten oder Nemo oder Exfreundinnen zu zoffen. Allein weil sie gar keine Exfreundinnen haben.
[....]
Ich wünsche mit vom Christkind, ein Pinguin zu sein.“ (Seite 323)
Dieses Zitat sei mal vorangestellt, damit ihr ein bisschen Einblick in die Ganken und Gefühlswelt von Feli bekommt. Feli spielt in diesem Roman die Hauptrolle. Sie ist 20 Jahre jung und studiert Anglisikt und - bevor ihr fragt - Nein, sie weiß noch nicht was sie damit anstellen möchte. Zusammen mit Cem, einem homosexuellen Türken, wohnt sie in einer gemütlichen Wohnung, in einem Haus welches ausschließlich von Studenten bewohnt wird. Und genau dort stolpert sie Janosch über den Weg. Und dieses Stolpern ist wortwörtlich genommen. Feli ist tollpatschig und hat einen großen Hang dazu, jedes Fettnäpchen mitzunehmen, dass sich ihr in den Weg stellt.
Die Geschichte ist in mehrer Akte untergliedert, da Feli im Prolog erklärt, wie das Schema F einer Sat1 Dienstagabend-Liebesschnulze abläuft. Und genau dieser Ablauf wird auch auf ihre eigene Geschichte angewendet. Damit keine bösen Überraschungen passieren, werden am Anfang jedes Aktes die handelnden, bzw. angesprochenen Personen vorgestellt. Die Akte an sich sind wiederrum in Mini-Kaptiel unterteilt, was das Lesen sehr erleichtert.
Ich hatte beim Lesen sehr, sehr viel Spaß und die knapp 400 Seiten waren irgendwie viel zu schnell vorbei. Mich hat der erste Roman dieser Autorin sehr begeistert und ich freue mich schon auf ihr zweites Werk "Um halb drei bei den Elefanten" welches ich auch auf jeden Fall lesen werde! :)
Ach ja, auch dieses Buch habe ich im Rahmen einer Lesenacht gelesen. Meine Antworten könnt ihr HIER nachlesen.
Abonnieren
Posts (Atom)